Die Konfirmation ist ein
feierlicher Segnungsgottesdienst in der Evangelischen Kirche, in dem sich junge Menschen zu ihrem
christlichen Glauben bekennen. Die Konfirmanden bekräftigen damit ihre
Aufnahme in die christliche Gemeinde, die zuvor mit der Taufe, meist im
Säuglingsalter, geschehen ist. Das Wort Konfirmation heißt: Bestätigung. Damit bestätigt der Konfirmand die Taufe.
Der
Konfirmationsgottesdienst wird einmal im Jahr gefeiert, meistens im
Frühjahr. Jede Gemeinde kann den Termin selber festlegen, durch Corona
wurde der Termin oft auf den Herbst oder ganz auf das nächste Jahr
verschoben.
In der Regel sind Konfirmanden etwa 14 Jahre alt.
Das ist das Alter in dem der Mensch in Deutschland religionsmündig
wird. Das heißt dass man seine Religion selber bestimmen kann, die
Eltern können dann nicht mehr bestimmen. In der vorindustriellen (nur
bäuerlichen) Zeit kennzeichnete das 14. Lebensjahr das Ende der
Schulzeit und den Übergang zum Berufsleben. Im Gottesdienst erhalten
die Konfirmanden in der Regel eine Bibelstelle auf einem Bild als
Zuspruch für das Leben.
Traditionell ist die Konfirmation ein großes Familienfest.
In der westlichen katholischen Kirche wird die Erstkommunion mit etwa 9 Jahren gefeiert.
Beispielbilder |
 |  |
Nach dem Gottesdienst wird ein Erinnerungsbild gemacht Dieses Bild entstand 1958 | Konfirmanden bekommen einen Denkspruch aus der Bibel überreicht. Dieser ist von 1895 |
Zurück